Richtig atmen für Körper und Geist

Ein Leben ohne Sauerstoff ist unmöglich. Durch den Sauerstoff werden unsere inneren Organe – in erster Linie unser Gehirn – durchblutet. Je älter wir werden, desto schlechter wird die Atmung. Grund hierfür ist meist die Fehlhaltung der Wirbelsäule, Verkrampfung aus psychischen Gründen oder Übergewicht. Daher sollten wir uns täglich entspannte – und natürlich richtige – Atemübungen gönnen.

Besondern effektiv und gesund ist die Bauchatmung. Hierbei wird viel Sauerstoff in die Lungen aufgenommen und die Durchblutung gefördert. Erkennen kann man die Bauchatmung daran, daß sich die Bauchdecke beim atmen hebt.

Ein kleines Beispiel für richtiges Atmen:

Legen Sie sich mit leicht angewinkelten Knien auf den Rücken und versuchen Sie, Ihre Muskeln vor der Übung zu lockern. Achten Sie bitte auch darauf, keine einengende Kleidung zu tragen und den Raum gut zu durchlüften. Los geht’s.

Einatmen
Atmen Sie durch die Nase ein.

Ausatmen
Atmen Sie ebenfalls durch die Nase langsam und konzentriert aus. Sprechen Sie dabei in Gedanken langsam ein zweisilbiges Wort, zum Beispiel „Ruhe“. Wiederholen Sie diese Übung beliebig oft.

Wichtig: Atmen Sie so schnell oder langsam, wie es für Sie am bequemsten ist.

Quelle: TK-Online

Eine gute Atemtechnik kann man bei einem speziellen Therapeuten erlernen. Auch bieten Volkshochschulen und Krankenkassen häufig Kurse an.

1 Gedanke zu „Richtig atmen für Körper und Geist“

Schreibe einen Kommentar

Wichtiger Hinweis:
Die Inhalte auf Mediclife.de dienen ausschließlich der allgemeinen Information rund um Gesundheit, Ernährung, Medizin und Wohlbefinden. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert und redaktionell geprüft, können jedoch den Besuch bei einem Arzt oder einer anderen qualifizierten Fachkraft nicht ersetzen. Unsere Informationen sollen vielmehr dazu beitragen, das Verständnis für Gesundheitsthemen zu fördern und das Gespräch zwischen Arzt und Patient zu unterstützen. Bitte handeln Sie niemals eigenständig aufgrund der hier gelesenen Inhalte, sondern wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer an medizinisches Fachpersonal.